Das Leitpapier für den 18. DJHT widmet sich inhaltlich dem Motto "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!". Es legt die zentralen Aspekte, Perspektiven und Querschnittsthemen fest, die dort im Fokus stehen sollen. Ziel des Papiers ist, den fachpolitischen Diskurs innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe und über ihre Strukturen hinaus anzustoßen. Dabei soll das Leitpapier einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe leisten, sowie den kritisch-konstruktiven Austausch zwischen Politik, Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe befördern. Die AGJ unterstreicht die Notwendigkeit, die freiheitlich-demokratische Grundordnung gegen demokratiefeindliche Tendenzen zu verteidigen und für Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und Vielfalt einzutreten.
Demokratie als Grundlage der Kinder- und Jugendhilfe
Die Kinder- und Jugendhilfe hat den gesetzlichen Auftrag, die rund 22 Millionen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland so zu fördern, dass sie sich zu selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können. Dazu ist es erforderlich, die Demokratie zu stärken und jungen Menschen Teilhabe zu ermöglichen.
Vielfalt als gelebte Freiheit
Eine demokratische Gesellschaft zeichnet sich auch durch gelebte Vielfalt aus, die allen Menschen die Möglichkeit bietet, unabhängig von Diversitätsmerkmalen gleichberechtigt teilzuhaben. Die Kinder- und Jugendhilfe steht vor der Herausforderung, Inklusion und Vielfalt in ihren Strukturen und in der täglichen pädagogischen Arbeit umzusetzen. Sie schafft Räume, in denen verschiedene Gruppen interagieren und unterschiedliche Positionen aushandeln können.
Teilhabe als demokratisches Prinzip
Teilhabe ist ein zentrales Element der Demokratie. Die Kinder- und Jugendhilfe fördert die Beteiligung junger Menschen und unterstützt sie dabei, ihre Interessen zu vertreten. Gemeinsam setzen sich Kinder- und Jugendhilfe sowie junge Menschen dafür ein, dass junge Stimmen mehr politisches Gehör finden.
Fachkräfte als Stütze der Demokratie
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe tragen eine besondere Verantwortung für die Förderung demokratischer Werte. Sie stehen vor der Aufgabe, junge Menschen zur Teilhabe zu befähigen und Vielfalt zu fördern. Dabei müssen sie sich auch den Herausforderungen wie Fachkräftemangel und gesellschaftlichen Krisen stellen.
Das Leitpapier zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag steht hier in voller Länge hier als PDF zur Verfügung.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ, Dezember 2024