Wissen
Home > Eigenständige JugendpolitikStudie Jugend und Corona III

(28.02.2022) Der Forschungsverbund "Kindheit - Jugend - Familie in der Corona-Zeit" hat erste Ergebnisse der dritten JuCo Studie vorgestellt. Beschrieben werden die großen Belastungen durch die Corona-Pandemie.

Eine Frau mit einer Atemschutzmaske. Eine Frau mit einer Atemschutzmaske.
Foto: H. Morse via unsplash.com

Die in Deutschland nun mittlerweile seit fast zwei Jahren andauernde Pandemie hat das gesellschaftliche Zusammenleben einschneidend verändert und Menschen in unterschiedlichen biographischen Phasen und Lebensaltern empfindlich getroffen. Und zwar insbesondere junge Menschen, da Kindheit und Jugend eine Zeit der Bewegung, der Bildungsgelegenheiten, der Zukunftsplanungen und sozialen Begegnungen ist. Nicht wenige Jugendliche und junge Erwachsene haben daher den Eindruck, sie hätten ihre Jugend verpasst und fragen sich, ob sie dies je nachholen können.

Der Forschungsverbund der Universitäten Frankfurt und Hildesheim stellt in einem Arbeitspapier vor, wie Jugendliche und junge Erwachsenen selbst ihre Lage nach fast zwei Jahren Pandemie einschätzen und welche Veränderungen sich über den Zeitraum von Frühjahr 2020 bis Winter 2021 nachzeichnen lassen.

Die Autor*innen kommen zu dem Schluss, dass Jugendliche immer noch Angst vor ihrer Zukunft haben und trotzdem ihre Jugend selber in der Pandemie gestalten. Zudem stellen sie fest, dass die Jugendlichen sich zu Beginn der Pandemie vor allem auf ihre Rolle als Schüler*innen reduziert und in ihren Lebensumständen von der Politik kaum wahrgenommen fühlten. In den neuen Befragungen lassen sich jedoch tendenzielle Veränderungen feststellen: Die dritte, aktuelle Online-Befragung von Jugendlichen vom Dezember 2021 ergibt, dass sich einige Jugendliche inzwischen politisch mehr gehört fühlen; allerdings hat die Mehrheit nach wie vor den Eindruck, dass sie politische Entscheidungen nicht beeinflussen kann.

Insgesamt zeigt die Studie allerdings auch, dass die lange Dauer der Pandemie bei den jungen Menschen deutliche Spuren hinterlassen hat: Noch immer erfahren viele von ihnen starke Einschränkungen in Bildung und Freizeit. Das Lernen zu Hause für Schule und Hochschule fällt vielen schwer. Der Anteil der jungen Menschen, der Angst vor der Zukunft hat, hat sich im Laufe des Jahres 2021 sogar noch einmal erhöht. Die Belastungen sind sehr ausgeprägt: Mehr als jede*r Fünfte gibt an, professionelle Hilfe- und Beratungsangebote zu brauchen, jedoch nicht über ein entsprechendes Angebot zu verfügen.

Die weiteren Erkenntnisse der Studie können hier nachgelesen werden.

Quelle: Universität Hildesheim