jugendgerecht.de Optimale Darstellung

ONLINEMAGAZIN
Ausgabe Dezember 2024
12/24

Editorial


Liebe Leser*innen,

seit 15 Jahren wird die Eigenständige Jugendpolitik mit Leben gefüllt, viel wurde seither erreicht, einiges muss noch passieren. Dafür braucht es Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft auf allen Ebenen. Klar ist aber, dass die Eigenständige Jugendpolitik weiterhin ein Prozess ist, der mit neuen Impulsen und Netzwerken weiterentwickelt werden muss. In unserem Schwerpunkt des Onlinemagazins widmen wir uns also nicht nur dem Rückblick, sondern schauen nach vorn: in Gesprächen zur aktuellen Jugendpolitik im Bund, zur Länderperspektive Thüringens und zur Einschätzung der AGJ.

Weitere News aus Ländern, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind hier ebenfalls wieder versammelt. Besonders ans Herz legen möchten wir allen unseren Podcast zur kommunalen Klimaschutzpolitik.

Weitere Neuigkeiten aus Bund, Ländern, Zivilgesellschaft und der Wissenschaft finden sich ebenfalls wieder hier im Onlinemagazin. Wir wünschen eine gute Lektüre.

Das Team der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen habe. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum Abbestellen am Ende der Mail.

Neues von der Bundesebene



40 jugendpolitische Visionen ausgezeichnet

Am 9. Dezember wurde unter der Schirmherrschaft von Bundesjugendministerin Lisa Paus mit der Jugendpresse Deutschland erstmalig der Ideenpreis "Spotlight Jugend - unsere Zukunft, unsere Stimmen" des Bündnisses für die junge Generation verliehen. 40 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren haben ihre jugendpolitischen Visionen eingereicht und wurden mit 5.000€ ausgezeichnet. Weiterlesen

Glühbirne

Podcastreihe zur Jugendbeteiligung an Kommunalen Klimaschutzvorhaben

Die Erkenntnisse aus der Denkwerkstatt Jugendgerechte Klimapolitik wurden nun von jugendgerecht.de in einer fünfteiligen Podcastreihe veröffentlicht. Darin geht es um kommunale Klimaschutzvorhaben und wirksame Jugendbeteiligung - mit Beispielen aus den Kommunen Bonn und Luckenwalde, Stimmen aus der Wissenschaft, von jungen Aktivisten und dem Bundesprogramm für kommunalen Klimaschutz. Weiterlesen

TT Logo

Appell an Politik: Gesetzesvorhaben für junge Menschen umsetzen!

Angesichts des Bruchs der Regierungskoalition haben sich im November zentrale Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Fraktionsvorsitzenden der demokratischen Parteien im Bundestag gewandt. Sie fordern die Berücksichtigung von Jugendinteressen für die letzten Wochen der laufenden Legistlatur. Weiterlesen

Blick auf die Kuppel des Bundestags. Foto: Jörg Farys, (c) Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Neues aus den Ländern



Saarland beschließt Beteiligungsgesetz

Der Landtag des Saarlandes hat das Saarländische Junge-Menschen-Beteiligungsgesetz (SJBMG) beschlossen. Das Gesetz soll die Grundlage für die demokratische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Saarland legen und Mitbestimmungsrechte langfristig stärken. Weiterlesen

Junger Mann ruft in Megaphon

Studie zur Jugendbeteiligung am Strukturwandel in der Lausitz

An der Neugestaltung der Kohleregionen sollen junge Menschen in Brandenburg beteiligt werden. Eine aktuelle Studie bescheinigt gut gestaltete Beteiligungsprozesse in der Lausitz, kritisiert aber fehlende Strukturen, um die Vorschläge in Entscheidungsgremien einfließen zu lassen. Weiterlesen

Braunkohlerevier mit Bagger

Berlin: Podcastreihe zur Beteiligungspraxis

Die Podcastreihe "Berlin, was heißt hier beteiligen?" greift Themen aus der Beteiligungspraxis in Berlin auf und erläutert ihre praktische Anwendung mit Fachkräften der Beteiligung. Thematisiert werden Herausforderungen, Erfolge und Visionen. Ausgehend von konkreten Arbeitserfahrungen werden die Besonderheiten der Berliner Beteiligungsstrukturen erschlossen und Einblicke in die Praxis der Beteiligung gegeben. Weiterlesen

Blick auf Berliner Fernsehturm

Neues aus der Zivilgesellschaft



AGJ-Position zum Umgang mit Rechtsextremismus und -populismus

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ unterstreicht in ihrer Position das demokratische, inklusive Selbstverständnis der Kinder- und Jugendhilfe und verhält sich zum Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichen Einstellungen. Die AGJ betont, dass Solidarisierung das oberste Gebot bei Anfeindungen sei, sowohl auf der individuellen als auch auf der organisationalen Ebene. Weiterlesen

Zwei Hände mit bunter Farbe bemalt

Pakt für Kinder- und Jugendgesundheit

Mit Blick auf die Bundestagswahlen 2025 und die kommende Legislaturperiode fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen das Bekenntnis aller Parteien zu einem Pakt für Kinder- und Jugendgesundheit. Dieser soll gewährleisten, dass die Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen durch politische Richtungsentscheidungen nachhaltig verbessert werden. Weiterlesen

Junge Frau lächelt in Kamera

DBJR für eine jugendgerechte Fiskalpolitik

Der Deutsche Bundesjugendring hat die Position "Forderungen für eine jugend- und generationengerechte Fiskalpolitik" veröffentlicht. Darin wird unter anderem die Abschaffung der Schuldenbremse gefordert, um sozial-ökologische Investitionen zu ermöglichen. Unterstrichen wird zudem, dass Kürzungen bei der Jugendarbeit und demokratischen Strukturen fatal wären, da diese essenziell für die Demokratieförderung seien. Weiterlesen

Person steckt Münzen in ein Sparschwein

Freiwilligendienste stärken und ausbauen

Der Bundesarbeitskreis FSJ und die verbandlichen Zentralstellen der Freiwilligendienste haben das gemeinsame Positionspapier "Freiwilligendienste jetzt!" zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, das auch vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement unterstützt wird. Kernforderung ist die Einführung eines Rechts auf Engagement – ein Recht auf einen Freiwilligendienst. Weiterlesen

Zwei Personen rufen in ein Megaphon

15 Jahre Eigenständige Jugendpolitik



Interview: Gemeinsam und hartnäckig für eine Eigenständige Jugendpolitik

Im Interview blickt Professorin Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ, auf die Meilensteine und Perspektiven der Eigenständigen Jugendpolitik, die sich auf Bundesebene seit 15 Jahren etabliert hat. Auch aktuelle jugendpolitische Entwicklungen auf Bundesebene werden thematisiert, so berichtet sie etwa von der Arbeit im Jugendpolitischen Beirat des BMFSFJ und von den Schlussfolgerungen aus dem 17. Kinder- und Jugendbericht für die weitere jugendpolitische Arbeit. Weiterlesen

 

AGJ_Karin Böllert

Interview: Ein Update zum Nationalen Aktionsplan Beteiligung

Im Interview berichtet die Referatsleiterin für Jugendstrategie und Kinder- und Jugendbeteiligung im Bundesjugendministerium, Judith Hammann, zum Entstehungsprozess des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung und zu den aktuellen jugendpolitischen Entwicklungen auf Bundesebene. Sie beschreibt die ressortübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Bundesministerien und gibt einen Ausblick zur weiteren Arbeit im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung. Weiterlesen

 

Logo der Jugendstrategie, Iris bestehend aus bunten Farben, Foto: Bildmarke Jugendstrategie

Interview: Eigenständige Jugendpolitik und Landesstrategie Mitbestimmung in Thüringen

Die Eigenständige Jugendpolitik wird in Thüringen mit einer Landesstrategie für Mitbestimmung umgesetzt. Im Interview berichtet Martina Reinhardt, Abteilungsleiterin Jugend und Landesjugendamt im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, von den wichtigsten Meilensteinen der letzten Jahre. Der Jugend-Check wird in Thüringen erstmals auf Landesebene eingesetzt und mit Jugendbeteiligung verknüpft. Weiterlesen

MartinaReinhardtTMBJS

AGJ begeht Jubiläum: 15 Jahre Eigenständige Jugendpolitik

Am 5. Dezember beging der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ das Jubiläum "15 Jahre Eigenständige Jugendpolitik". Gemeinsam mit Gästen aus der Bundes- und Landespolitik sowie aktuellen und ehemaligen Wegbegleiter*innen wurden die bisherigen Meilensteine der Eigenständigen Jugendpolitik gewürdigt. Weiterlesen

Foto Podiumsdiskussion

Wissen und Termine



Fachprogramm des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags 2025

Das Kongressprogramm des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages vom 13.-15. Mai 2025 ist jetzt online und gibt einen Einblick in die 250 Fachveranstaltungen zu vielfältigen Themenschwerpunkten. Die Eigenständige Jugendpolitik wird ein Thema im kinder- und jugendpolitischen Forum der AGJ sein und jugendgerecht.de beteiligt sich im Fachprogramm mit dem Forum "Alles anders? Alles gut? - Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen in der Ostdeutschen Jugendpolitik". Die Registrierung ist bereits möglich. Weiterlesen

DJHT_logo

COPSY-Studie: Kinder und Jugendliche weiterhin psychisch belastet

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist auch Jahre nach der Corona-Pandemie noch deutlich schlechter als vor der Pandemie. Das zeigen die Ergebnisse der sechsten und siebten Befragungsrunde der COPSY-Studie (COrona und PSYche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Insgesamt berichten etwa fünf Prozent mehr Kinder und Jugendliche über eine schlechtere psychische Gesundheit als vor der Pandemie. Weiterlesen

Kinder spielen mit Blättern

Jugendstudie zu Umweltthemen: Zukunft? Jugend fragen

Im Rahmen der Studie "Zukunft? Jugend fragen!" wurde erforscht, welche Rolle der Umweltschutz⁠ angesichts vielfältiger Krisen für Jugendliche spielt. Drei Viertel der Befragten finden, dass Industrie und Wirtschaft nicht genug für Klima- und Umweltschutz tun. Weiterlesen

Junger Mensch an der Ostseeküste

Shell-Studie: Klimasorgen, Stress und Engagement

Die Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2024 zeigen, dass junge Menschen besonders den Klimawandel, mentale Gesundheit und Work-Life-Balance im Blick haben. Sie fordern mehr politischen Einsatz, insbesondere in Umweltfragen, und legen Wert auf persönliche Entwicklung. Weiterlesen

 

Jugendliche auf dem Christopher Street Day in Stuttgart, Photo: Christian Lue, unsplash.com

Neues in der Werkzeugbox: Handreichung Beteiligungsrechte in Verwaltung

Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales hat eine Handreichung zur Verbesserung der Teilhabe von jungen Menschen in Hessen auf kommunaler Ebene veröffentlicht. Junge Menschen sollen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld gehört werden. Die Handreichung enthält dafür Argumente für die Notwendigkeit von Beteiligung, Motivationshilfen, Strategien und Faktenwissen. Weiterlesen

 

via unsplash.com

Datenschutzhinweis

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen haben. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum "abbestellen" am Ende der Mail. Sie haben jederzeit das Recht Ihr Einverständnis auch per E-Mail an uns zu widerrufen und die bei uns gespeicherten Daten löschen zu lassen. Entsprechend den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie stets auf unserer Webseite darüber, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten.

V.i.S.d.P.: Franziska Porst, AGJ-Geschäftsführerin, Mühlendamm 3, 10178 Berlin


Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram