Liebe Leser*innen,
eine jugendgerechte Gesellschaft braucht Bemühungen für eine Verankerung auf allen politischen Ebenen. Jugendpolitik und junges Engagement in der Landespolitik Mecklenburg-Vorpommerns ist Thema unseres Fachgesprächs im Schwerpunkt. Hier werden unter anderem die Diskussionen im Rahmen des neuen Jugendbeteiligungsgesetzes vorgestellt.
Im Onlinemagazin sind darüber hinaus wieder kompakte Informationen zu jugendpolitischen News und Wissenswertes aus der Jugendforschung und der Zivilgesellschaft zusammengestellt. Während der anhaltenden multiplen Krisen werden hier insbesondere die Rufe nach der Berücksichtigung von Jugendinteressen in allen Politikbereichen lauter.
Wir wünschen eine gute Lektüre.
Das Team der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen habe. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum Abbestellen am Ende der Mail.
|
|
Neues aus Bundesebene und Europa
|
|
|
Zwischenbilanz zum NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung
In einem Zwischenbericht der Servicestelle Jugendstrategie wird eine erste Bilanz zu den Aktivitäten im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung gezogen.Im Dialogprozess wurden seit 2022 dabei zentrale Schwerpunkte sowie Querschnittsthemen herausgearbeitet. Diese und weitere Ergenisse sollen 2025 begleitend zu einem Kabinettsbeschluss als Empfehungen zur Weiterarbeit veröffentlicht werden. Weiterlesen
|
 |
|
BJK fordert Regierung zum Handeln auf
Das Bundesjugendkuratorium zieht eine Halbzeitbilanz der aktuellen Legistlaturperiode. Es fordert, drei kinder- und jugendpolitische Schwerpunkte aus dem Koalitionsvertrag nun in den Fokus der Regierungspolitik zu stellen. Es müsste der Entwicklung entgegen gewirkt werden, dass die Kinder- und Jugendpolitik angesichts internationaler Krisen und der haushaltspolitischen Situation in Deutschland weiter in den Hintergrund rückt. Weiterlesen
|
 |
|
Mehr Mitsprache für junge Europäer*innen
Die EU-Kommission hat zum Jahresbeginn 2024 mehrere Maßnahmen angekündigt, durch die junge Menschen mehr Mitsprache bei sie betreffenden Entscheidungen erhalten sollen. Die jugendpolitische Dimension soll damit in einer Reihe von EU-Politikfeldern vertieft werden. Auch ein Jugend-Check wurde angekündigt. Weiterlesen
|
 |
|
Junge Menschen in Österreich eher konservativ eingestellt
Einmal in jeder Legislaturperiode wird der Bericht zur Lage der Jugend in Österreich veröffentlicht. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass junge Menschen weltoffen, wertekonservativ und vorsichtig seien. Der Wunsch nach Familie und Eigenheim sei demnach ebenso wichtig wie die freie Meinungsäußerung. Weiterlesen
|
.jpg) |
|
Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestiegen
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg befragt Kommunen seit 2012 regelmäßig zu ihren Kinder- und Jugendbeteiligungsangeboten. Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Die Aufmerksamkeit für diese Aufgabe ist wesentlich höher als noch vor einigen Jahren. Die Studie zeigt auch, wie es um die Ressourcenausstattung in diesem Bereich steht, so erschwere etwa der Personalmangel auch hier die Arbeit. Weiterlesen
|
.jpg) |
|
Berliner Abgeordnetenhaus senkt Wahlalter
Nach einer Verfassungsänderung im Dezember 2023 sind in Berlin nun Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus. Die Wahlalterabsenkung wurde vom Abgeordnetenhaus mit breiter Mehrheit beschlossen. Damit ist es jungen Menschen jetzt in sieben Bundesländern möglich, auf Landesebene zu wählen. Weiterlesen
|
 |
|
Position zur Jugendpartizipation in Sachsen-Anhalt
Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt möchte junge Menschen in ihren Beteiligungsvorhaben unterstützen und hat seine Grundsätze zu Jugendpartizipation in seinem Positionspapier "Gelebte Demokratie" aktualisiert. Im Mittelpunkt stehen die Themen Inklusion, Digitalisierung, krisenfeste Partizipation sowie die Aufnahme aktueller Entwicklungen im Partizipationsdiskurs. Auch die Stärkung der Beteiligung in den Bereichen Kita, Schule, Familie, Ausbildung wird soll angeregt werden. Weiterlesen
|
 |
|
Sächsischer Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht
Der sechste Kinder- und Jugendbericht für Sachsen hat den Titel "Digital ist halt normal" und befasst sich insbesondere mit dem Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in digitalen Lebenswelten sowie den daraus entstehenden Chancen und Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Weiterlesen
|
 |
|
Neues aus der Zivilgesellschaft
|
|
|
Sicherung der europäischen und internationalen Jugendarbeit
Der Deutsche Bundesjugendring hat in einer Postion herausgestellt, dass der Jugendaustausch auf europäischer und internationaler Ebene von Unterfinanzierung bedroht ist und fordert eine bedarfsgerechte Ausstattung für diese Aktivitäten. Er fordert unter anderem auch die ressortübergreifende Zusammenarbeit bzgl. der Visaregelungen bei Austauschprogrammen sowie die Flexibilisierung von Förderrichtlinien. Weiterlesen
|
 |
|
Forderungen für generationengerechte Rentenpolitik
Die Jugend-Enquete-Kommission hat ein Policy Paper zum Thema Altersicherungssysteme in Deutschland veröffentlicht. Darin positioniert sich die Jugendgruppe zum Thema zukunftsfähige Rentenversicherung, spricht Empfehlungen an die Politik aus und fordert eine generationengerechte Rentenpolitik. Weiterlesen
|
 |
|
Position: Digitale Beteiligung ermöglichen
Die AG Digitale Demokratie des Vereins D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V. fordert in einem Positionspapier mehr digitale Partizipation. Bislang seien vor allem privilegierte Menschen in digitalen Kanälen sicht- und hörbar, während beispielsweise Menschen mit geringem sozioökonomischem Status, niedriger formaler Bildung, Migrationshintergrund oder einer Behinderung weniger politische Wahrnehmung erhalten. Weiterlesen
|
 |
|
Umfrage: Forderungen an die Verkehrspolitik
Der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verein jungagiert e.V. fragen junge Menschen nach ihren Forderungen für die Verkehrspolitik in Deutschland. Die Umfrage im Rahmen des Projektes "Do it yourself - DIY" läuft noch bis Ende April 2024. Weiterlesen
|
 |
|
Bewegte Zeiten in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern sind gerade zahlreiche politische Prozesse gleichzeitig in Bewegung, die aus jugendpolitischer Sicht höchst spannend sind. Ob Beteiligungsgesetz, Kommunalverfassung oder Enquete-Kommission: Dr. Ina Bösefeldt und Anna Herbst vom Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern geben im aktuellen Fachgespräch einen vertieften Einblick, was gerade im nordöstlichsten Bundesland die jugendpolitischen Debatten bestimmt. Weiterlesen
|
 |
|
Studie: Jugend mit Demokratievertrauen und Zukunftssorgen
Die Generation der 18- bis 30-Jährigen in Deutschland bringt der Demokratie und der Europäischen Union mehr Vertrauen entgegen als junge Menschen in anderen europäischen Ländern. Gleichzeitig sorgen sie sich um den Klimaschutz. Diese und weitere Erkenntnisse stellt die Bertelsmann-Stiftung in der repräsentativen Umfrage Publikation "Jung. Kritisch. Demokratisch. Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit" vor. Weiterlesen
|
 |
|
Aktuelle Jugendberichterstattung in BW
Einen aktuellen Überblick zu den Lebenslagen junger Menschen gibt die Publikation "Kinder- und Jugendhilfe im gesellschaftlichen Wandel: Demografische Entwicklungen und Lebenslagen in Baden-Württemberg" des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales. Der Bericht zeigt auch die Handlungsbedarfe in den Praxisfeldern der Kinder- und Jugendhilfe auf. Zugleich beinhaltet die Broschüre vielfältige kreisbezogene Datenaufbereitungen. Weiterlesen
|
 |
|
Neuauflage bestellen: Gelingensbedingungen Jugendgerechter Kommunen
Die Publikation "16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit - Gelingensbedingungen für Jugendgerechte Kommunen" mit Erkenntnissen des bundesweiten Prozesses steht in einer Neuauflage als Druckfassung und digital zur Verfügung. Druckexemplare können bei der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik angefordert werden. Die Broschüre kann für Fachveranstaltungen, Workshops oder Gruppenprozesse auch in höherer Auflage bestellt werden. Weiterlesen
|
 |
|
18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag findet mit Fachkongress und Messe vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig statt. Die Registrierung für Veranstaltungen und Messestände wird Ende Februar freigeschaltet mit Fristende am 3. Mai 2024. Messestände können durch alle Interessierten eingereicht werden, Veranstaltungen nur durch die AGJ-Mitgliedsorganisationen, kooperierende Organisationen oder im Bereich Europe@DJHT. Weitere Informationen stehen auf der Website zum Download bereit. Weiterlesen
|
 |
|
Datenschutzhinweis
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen haben. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum "abbestellen" am Ende der Mail. Sie haben jederzeit das Recht Ihr Einverständnis auch per E-Mail an uns zu widerrufen und die bei uns gespeicherten Daten löschen zu lassen. Entsprechend den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie stets auf unserer Webseite darüber, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten.
V.i.S.d.P.: Franziska Porst, AGJ-Geschäftsführerin, Mühlendamm 3, 10178 Berlin
|
|
|