jugendgerecht.de Optimale Darstellung

ONLINEMAGAZIN
Ausgabe Februar 2025
02/25

Editorial


Liebe Leser*innen,

kurz vor der Bundestagswahl ist auch jugendpolitisch viel los, konkrete Forderungen und Handlungsempfehlungen werden für die nächste Legislatur ausgesprochen und Parteien zeigen in ihren Wahlprogrammen, ob ihre Schwerpunkte auch Jugendpolitik enthalten.

Gleichzeitig sind viele Problemlagen junger Menschen lange bekannt, etwa wie herausfordernd die Bedingungen für Studierende in Deutschland sind. Dazu hat die Denkwerkstatt Jugendgerechte Bildungspolitik nun ein Thesenpapier mit Lösungsvorschlägen erarbeitet. In einem Interview mit dem freien zusammenschluss von student*innenschaften wird zudem deutlich, welche drängendsten Probleme jetzt politisch angegangen werden müssen.

Viel Neues gibt es in diesem Onlinemagazin zudem aus Ländern, Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und dem Bund - im Bundeskabinett wurden gerade die Eckpunkte aus dem NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung vorgestellt.

Wir wünschen eine gute Lektüre.

Das Team der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen habe. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum Abbestellen am Ende der Mail.

Neues von der Bundesebene



Nationaler Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung vorgestellt

Bundesjugendministerin Lisa Paus hat erste Ergebnisse aus dem Prozess zum Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) im Bundeskabinett vorgestellt. Die umfassenden Ergebnisse des NAP folgen in einer separaten Abschlussdokumentation im Frühjahr 2025. Darin enthalten sind Empfehlungen zur Umsetzung einer wirkungsvollen Kinder- und Jugendbeteiligung für alle politischen Ebenen und unterschiedliche Praxisfelder. Weiterlesen

Logo der Jugendstrategie der Bundesregierung - Nationaler Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung

Jugendinteressen und Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025

Ob Klimaschutz, eine gerechte und zukunftsfähige Finanzpolitik oder die Sicherheit in Europa: Junge Menschen haben vielfältige Erwartungen an eine neue Regierung. In einem Kurzüberblick sind Infos zu verschienden jugendpolitischen Forderungen zusammengestellt und Leseempfehlungen die zusammenfassen, was die Parteien für junge Menschen planen. Weiterlesen

Mädchen schaut durch Lupe in kamera

Kampagne: Deutschland hat 'nen Plan!

Die initiativeKJP wurde 2023 vor dem Hintergrund drohender Kürzungen des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, dieses zentrale Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene langfristig und nachhaltig zu stärken. Dazu hat sie nun die Kampagne "Deutschland hat 'nen Plan" ins Leben gerufen, und fordert eine "bedarfsgerechte, dynamisierte Ausstattung" des Kinder- und Jugendplans. Das bedeutet: eine langfristig gesicherte und mit den Kostenentwicklungen mitwachsende Finanzierung der bundeszentralen Infrastruktur. Weiterlesen

DeutschlandHatNenPlan

Jetzt anmelden: JugendPolitikTage 2025

Vom 19. bis 21. Juni 2025 finden erneut die JugendPolitikTage in Berlin statt. Junge Menschen kommen hier zusammen, um sich mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft über ihre Themen auszutauschen und zu vernetzen. In diesem Jahr stehen Themen wie Frieden in Europa, psychische Gesundheit, nachhaltige Klimapolitik oder faire Ausbildungsvergütung auf dem Programm. Eine Anmeldung ist noch bis zum 2. März 2025 möglich. Weiterlesen

3 Frauen unterhalten sich

Neues aus den Ländern



Hessische Enquetekommission für Jugendbeteiligung eingerichtet

Noch im vorangegangenen Jahr hat der Hessische Landtag die Einrichtung einer Enquetekommission für Jugendbeteiligung beschlossen. Die Kommission hört Personen und Organisationen aus der Forschung und Praxis mit einem Sachzusammenhang zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung. Anhand eines Beteiligungstages werden auch Jugendliche zu spezifischen Themen gehört. Bis zum Ende der Wahlperiode in 2028 wird die Enquetekommission ihren Bericht vorlegen. Weiterlesen

Jugendparlament

Evaluation der Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen

Seit 2014 verfolgt die sächsische Staatsregierung das Ziel, eine Eigenständige Jugendpolitik (EJP) zu entwickeln. Ein Meilenstein war das 2016 vom Landesjugendhilfeausschuss verabschiedete Eckpunktepapier. Eine Evaluation aus dem Jahr 2023 untersucht die Wirksamkeit dieses Papiers und gibt Aufschluss über Erfolge und bestehende Herausforderungen. Die Ergebnisse finden Eingang in den Überarbeitungsprozess des Eckpunktepapiers. Weiterlesen

unsplash_winkler

NRW: Partizipation als Handlungsfeld der Schulpolitik

Der Landesjugendring NRW fordert in seiner Stellungnahme zur Shell Jugendstudie 2024 mehr Partizipation junger Menschen in Schule und Gesellschaft. Entscheidungsträger müssten bereit sein, ihre Gestaltungsmacht mit der Jugend zu teilen und sie als gleichwertige Partner anzuerkennen. Ohne diese Bereitschaft seien Partizipationsbemühungen wirkungslos. Nur durch echte Mitgestaltungsmöglichkeiten könne Demokratie lebendig bleiben. Weiterlesen

 
Menschen arbeiten an Skizze

Neues aus der Zivilgesellschaft



AGJ-Papiere zum Gesunden Aufwachsen veröffentlicht

Im Dezember hat der AGJ-Vorstand zwei neue Papiere zum Themenkomplex Gesundes Aufwachsen beschlossen. Zum Einen geht es darum wie rechtskreisübergreifende Kooperationen für gesundes Aufwachsen entwickelt und gestärkt werden können. Zum Anderen werden Grundlagen und Strukturen hervorgehoben, die für rechtskreisübergreifende Kooperationen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien entscheidend sind. Weiterlesen

Pflanze auf Hand platziert

Jugendpolitische Empfehlungen des Bundesjugendkuratoriums

Das Bundesjugendkuratorium hat Empfehlungen für die Kinder- und Jugendpolitik der kommenden Bundesregierung für die Jahre 2025 bis 2029 formuliert. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Lebensbedingungen junger Menschen zu verbessern und ihre Rechte zu stärken. Neben Armutsbekämpfung werden etwa eine inklusive Jugendhilfe sowie die Förderung der psychischen Gesundheit eingefordert. Weiterlesen

Eine Glühbirne inmitten von 6 Sprechblasen. Foto: pixabay via pexels.com

Appell: Junge Geflüchtete schützen

Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar haben der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF) e.V. und Jugendliche ohne Grenzen (JoG) ihre Forderungen veröffentlicht. Sie sprechen sich für einen grundlegenden Wandel hin zu einer Asyl- und Migrationspolitik aus, die die Menschenrechte respektiert und die besonderen Bedürfnisse von geflüchteten Kindern und Jugendlichen berücksichtigt. Alle demokratischen Parteien sollten sich Wahlkampf für die Einhaltung der Rechte geflüchteter Kinder und Jugendlicher einsetzen. Weiterlesen

Bunte Hände

AGJ fordert jugendgerechte EU-Politik

In den laufenden Verhandlungen um die Ausgestaltung des europäischen mehrjährigen Finanzrahmens zeichnen sich größere Veränderungen mit Konsequenzen auch für die kinder- und jugendpolitisch relevanten EU-Programme ab. Die AGJ fordert eine ganzheitliche, kinder- und jugendgerechte EU-Politik, die die vielfältigen Lebensrealitäten und Perspektiven junger Menschen in Europa angesichts wachsender sozialer Ungleichheit, dem Klimawandel und globaler Krisen berücksichtigt. Weiterlesen

Europaflagge

Jugendpolitik im Blick



Bedarfe von Studierenden: Thesen und Lösungsansätze für eine jugendgerechte Bildungspolitik

Junge Menschen im Studium haben besondere Bedürfnisse. Verselbstständigung und gesellschaftliche Selbstpositionierung stehen dabei im Vordergrund. Gleichzeitig stehen sie vor großen Herausforderungen wie finanzieller Not und Wohnungsmangel. Die Denkwerkstatt Jugendgerechte Bildungspolitik hat ein Thesenpapier zur Lebensphase Jugend im Studium veröffentlicht. Darin werden die Lebensbedingungen und Bedürfnisse beleuchtet und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Weiterlesen

Studierende

Interview: Studentische Armut und ihre Auswirkungen

Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik - jugendgerecht.de hat ein Interview über studentische Armut mit Rahel Schüssler vom Referat für BAföG und studentisches Wohnen des freien zusammenschluss für student*innenschaft (fzs) geführt. Es geht um die Folgen von Armut für junge Menschen, die Rolle des BAföG sowie um den Wohnungsmangel in vielen Hochschulstädten. Weiterlesen

Armut

Wissen und Termine



Viele junge Menschen sind armutsgefährdet

Jugendarmut bleibt eine der drängendsten sozialen Herausforderungen in Deutschland. Der Monitor Jugendarmut der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit verdeutlicht die tiefgreifenden Folgen von Jugendarmut: Jede*r vierte Jugendliche in Deutschland zwischen 18 und 24 Jahren war 2023 von Armut bedroht. Benachteiligte Jugendliche haben schlechtere Bildungschancen, höhere gesundheitliche Risiken und weniger gesellschaftliche Teilhabe. Weiterlesen
Graues Hochhaus in Berlin

Blitzlichter zum AID:A Survey 2023

Die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (kurz: AID:A) liefert wichtige Informationen zu den Lebensumständen von jungen Menschen in Deutschland. Zuletzt sind die Ergebnisse der AID:A Befragung 2023 unter dem Titel "AID:A 2023 Blitzlichter: Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland" erschienen. Themen wie Einsamkeit unter jungen Menschen, Diskriminierungserfahrungen, politische Sozialisation und Partizipation sowie Cybermobbingerfahrungen spielen eine zentrale Rolle. Weiterlesen

Glühbirne vor Himmel

Youth Mainstreaming auf EU-Ebene

Junge Europäer*innen sind nicht nur unverhätlnismäßig wenig in Parlamenten vertreten, auch ihre demokratische Teilhabe ist begrenzt. Die Beobachtungsstelle für Gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa hat deshalb ein Dossier zum Youth Mainstreaming veröffentlicht und beschreibt, wie dieses Instrument die Teilhabe junger Europäer*innen gewährleisten kann. Weiterlesen

Junger Mann ruft in Megaphon

Podcast: stadtvisionen - jung gedacht

In der Podcastreihe "stadtvisionen – jung gedacht" des Vereins Kinderfreundliche Kommunen werden spezifische Themen rund um die Umsetzung der Kinderrechte auf lokaler Ebene behandelt. Dafür werden Interviews mit einer Bandbreite an Akteur*innen durchgeführt, die ihre eigenen Perspektiven zu konkreten Handlungsfeldern von Städten und Landkreisen im Bereich der Kinderrechte aufzeigen. Weiterlesen

Modellgebäude

jugendgerecht.de sucht Projektassistenz

In eigener Sache: Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik sucht ab 1. April 2025 eine Verstärkung - die Stelle der Projektassistenz (in Teilzeit) ist aktuell ausgeschrieben. Das Projekt engagiert sich für eine Weiterentwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik auf Bundesebene. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Betreuung von Veranstaltungsformaten und Online-Angeboten von jugendgerecht.de. Weiterlesen

10 Jahre Eigenständige Jugendpolitik. Foto: Jörg Farys (c) AGJ

Datenschutzhinweis

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen haben. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum "abbestellen" am Ende der Mail. Sie haben jederzeit das Recht Ihr Einverständnis auch per E-Mail an uns zu widerrufen und die bei uns gespeicherten Daten löschen zu lassen. Entsprechend den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie stets auf unserer Webseite darüber, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten.

V.i.S.d.P.: Franziska Porst, AGJ-Geschäftsführerin, Mühlendamm 3, 10178 Berlin


Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram